Das Festival
Unter "Sommeroperette Amstetten" - Intendanz Roland Geyer - wurde 1983 mit "Wiener Blut" die erste Eigenproduktion in Amstetten gezeigt. Erster Höhepunkt und überregionale Anerkennung des Festivals unter der Intendanz von Heinz Ehrenfreund im Jahre 1987 mit Paul Burkhards musikalischer Komödie "Feuerwerk". Freddy Quinn als Zirkusdirektor Obolski war dabei die große Sensation. Das Angebot des ORF's für eine Fernsehaufzeichnung führte 1988 zu einer Wiederaufnahme der Erfolgsproduktion. Der Opern- und Musicalstar Deborah Sasson übernahm dabei die Rolle der Iduna.
1989 wurde mit der ÖEA von "La Cage Aux Folles - Ein Käfig voller Narren" der Umstieg ins Musicalgenre vollzogen. 1992 erste Übernahme einer Amstetten-Produktion von Rudi Klausnitzer für die Vereinigten Bühnen Wien: "The Rocky Horror Show" übersiedelte im Anschluss an die Spielserie in Amstetten für 50 Vorstellungen ins Wiener Raimund Theater. Es folgten Musicalklassiker wie "My Fair Lady" und "Kiss me, Kate" (Luzia Nistler als Eliza bzw. Kate) sowie "West Side Story" (Pia Douwes als Maria). 1993 mit "Dynamo Donau Blues" erste Uraufführung. Das Projekt wurde aufgrund rechtlicher Probleme mit den Urhebern der "Blues Brothers", deren Stück ursprünglich gespielt werden sollte, in kurzer Zeit entwickelt. Ein Erfolg blieb der Produktion jedoch leider verwehrt. Mit "Blondel" und "City of Angels" folgten weitere ÖEA.
Nach dem plötzlichen Tod von Heinz Ehrenfreund während der Probenzeit im Juni 1999 übernahm der Geschäftsführer der Amstettner Veranstaltungsbetriebe und langjährige kaufmännische Verantwortliche des Festivals, Johann Kropfreiter, die Produktion "Joseph" und führte sie zum bis dahin größten Erfolg. Das Andrew Lloyd Webber Erstlingswerk bescherte zudem dem Festival eine radikale Verjüngung in der Publikumsstruktur. Im März 2000 erlebte die Produktion eine Wiederaufnahme im Wiener Raimund Theater und stand dort bis Mitte Jänner 2001 mit großem Erfolg auf dem Spielplan. Die Programmidee, neue oder in Österreich noch nicht gespielte Musicals in Amstetten auf die Bühne zu bringen, wurde 2000 mit "Fame" äußerst erfolgreich fortgesetzt. Der ÖEA von "Moby Dick!" folgte 2002 die ÖEA von "The Who's Tommy". 2003 erlebte die europäische Erstaufführung des Musicals "The Wild Party" mit Uwe Kröger in der Hauptrolle einen beachtlichen Erfolg und wurde von Dietmar Pflegerl, wie zuvor schon "Fame", ans Stadttheater Klagenfurt geholt. 2004 folgte mit "Footloose" die erste österreichische Eigenproduktion dieses Musicals. Auch diese Produktion wurde nach Klagenfurt eingeladen.
Mit dem Klassiker "Jesus Christ Superstar" konnte 2005 der bisher größte Publikumserfolg (14.130 Besucher) gefeiert werden. 2006 folgte mit "Carmen Cubana" die 2. Uraufführung beim Musical Sommer Amstetten. Das große Risiko, innerhalb von nur 8 Monaten musste das Werk fertig gestellt werden, wurde mit ausverkauften Vorstellungen belohnt! Die Produktion wurde im Herbst 2007 für Gastspiele im Deutsche Theater München und der Wiener Stadthalle wieder aufgenommen. 2007 folgte "Hair" - 40 Jahre nach dessen Uraufführung am Off-Broadway. Mit 12.880 Besuchern zählt das Kultstück zu einem der größten Amstetten Erfolge.
Die bis dato aufwändigste Produktion folgte 2008 mit Elton Johns "Aida". Der Amerikaner Court Watson schuf dafür ein opulentes, sensationelles Bühnenbild, das der Engländer Andrew Voller, wie bereits seit 2002 alle anderen Produktionen beim Festival auch, mit einer tollen Lichtshow ergänzte! Mit 13.707 Besuchern katapultierte sich die Produktion auf Platz 2 in der Besucherstatistik.
2009 stand ganz im Zeichen von "20 Jahre Musical Sommer Amstetten". Mit "Rockville" kam es zur 3. Uraufführung eines Musicals beim Musical Sommer Amstetten. Dem Autorenteam Kim Duddy, Martin Gellner & Werner Stranka gelang damit nach "Carmen Cubana" ein zweiter großer künstlerischer Wurf, der Publikum und Presse gleichermaßen zu begeistern wusste und im Anschluss an Amstetten wiederum im Deutschen Theater München ein Monat lang auf dem Spielplan stand.
2010 folgte mit "The Full Monty - Ganz oder gar nicht" die deutschsprachige Erstaufführung des bis dahin nur als Sprechtheater bekannten Stücks. Nach der Spielserie in Amstetten ging die Produktion im Oktober 2010 erneut für ein Gastspiel ans Deutsche Theater München.
2011 beschloss der Gemeinderat Amstettens eine Pause einzulegen, um das Festival finanziell zu reformieren.
Mit "Der kleine Horrorladen" kehrte der Musical Sommer Amstetten 2012 in das NÖ Theaterfest zurück. Werner Sobotka (Regie), Ramesh Nair (Choreografie), Christian Frank (musikalische Leitung) sowie Roswitha Wilding-Meisel (Bühnenbild und Kostüme) gelang damit eine vom Publikum vielgelobte Produktion.
2013 konnte der eingeschlagene Weg erfolgreich - Leading-Team Werner Sobotka, Ramesh Nair und Christian Frank - mit dem 1980er Jahre Hit "Xanadu" fortgesetzt werden. Und den 80er Jahren des vergangenen Jahrtausend blieb Intendant Johann Kropfreiter in den folgenden Jahren treu.
2014 konnte er mit "Flashdance" die Anzahl der Besucher um 64 % gegenüber dem Vorjahr steigern, sechs Zusatzshows reichten nicht aus, um dem Besucheransturm gerecht zu werden. An seiner Seite das bewährte Leading-Team aus den Vorjahren.
Auf "Saturday Night Fever" fiel die Wahl im Sommer 2015. Neu in diesem Jahr war, dass Ramesh Nair erstmals für Regie und Choreographie verantwortlich zeichnete. Mit vier Zusatzvorstellungen konnte eine Auslasung von mehr als 98,4 % erreicht werden. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Musical Sommer Amstetten war damit gesetzt.
2016 entschloss sich Intendant Kropfreiter, mit "Footloose" auf ein Stück zu setzen, das bereits 2004 auf dem Spielplan des Musical Sommer Amstetten stand. Der Erfolg gab ihm Recht: Zu 18 Vorstellungen durften 11.050 Besucher begrüßt werden!
Ein Jahr später konnte mit "Hair" einer der größten Erfolge des Musical Sommer Amstetten gefeiert werden. 13.400 Besucher - um 20 % mehr als ein Jahr zuvor - konnten in der Johann Pölz-Halle begrüßt werden. 22 Vorstellungen, davon acht Zusatztermine, waren nötig, um den Zuseherstrom zu bewältigen. "Hair" rangiert somit auf Platz drei der Besucherstatistik!
2018 - die Latte aus dem Vorjahr lag extrem hoch - trat der Musical Sommer Amstetten mit dem eher unbekannten Jukebox-Musical "Rock Of Ages" an. Die Rock-Hymnen der 1980 verfehlten ihre Wirkung nicht. Die 20 Vorstellungen wurden von 12.013 Besuchern miterlebt. "Don't Stop believin'!"
Intendant Johann Kropfreiter hat im Jubiläumsjahr 2019 - der Musical Sommer Amstetten feierte sein 30jähriges Bestehen - alle Register gezogen und mit Richard O'Brien's "The Rocky Horror Show" einen sensationellen Erfolg "eingefahren": 23 Vorstellungen - so viele wie noch nie - standen auf dem Spielplan. 14.542 jubelnde Musical-Besucher feierten die Darsteller und Musiker Abend für Abend. Zusätzlich zur "Rocky Horror Show" wurde im Rahmen eines Gala-Konzerts ein Rückblick auf die letzten 30 Jahre geboten. Bei diesen drei Shows wurden 1.839 zusätzliche Musical-Fans gezählt. Ende August 2019 legte Johann Kropfreiter seine Funktion als Intendant zurück. Ihm folgt 2020 Alex Balga nach.

















